
Gewaltfreie Kommunikation
Giraffensprache
Die Giraffe ist das Maskottchen der Gewaltfreien Kommunikation. Wegen ihrem grossen Herzen und dem langen Hals steht die Giraffe symbolisch für Empathie und Überblick. Darum wird die Gewaltfreie Kommunikation auch Giraffensprache genannt.
Gewaltfreie Kommunikation bedeutet, sich mit den Gefühlen und Bedürfnissen zu verbinden. Damit meinen wir man horcht bei sich selbst (wie fühle ich mich gerade? Um welche Bedürfnisse geht's?) und bringt eine grosse innere Bereitschaft mit, zu hören, wie es dem Gegenüber geht und was er/sie braucht.
Menschen handeln in der Absicht, sich Bedürfnisse zu erfüllen. Nicht immer ist man sich der Bedürfnisse bewusst. Damit wir klar und zielgerichtet Handeln können, ist es wertvoll sich mit den Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Sobald ein Bedürfnis klar wird, tritt eine Entspannung ein. Wenn dann ein Bedürfnis gefunden wurde, bieten sich oft weitere Optionen an. Und plötzlich geht eine Türe auf.
Das Ziel ist nicht alle Bedürfnisse zu erfüllen. Vielmehr geht es darum, sie wahrzunehmen: Zu feiern, wenn ein Bedürfnis erfüllt wurde, zu bedauern, wenn ein Bedürfnis unerfüllt bleibt. Hierbei können uns die Gefühle wertvolle Wegweiser sein. Ein unangenehmes Gefühl deutet auf ein unerfülltes Bedürfnis hin. Ein angenehmes Gefühl zeigt, dass ein mir wichtiges Bedürfnis erfüllt wurde.
In der Giraffen.Schule werden wir uns Zeit nehmen, sich über Gefühle und Bedürfnisse auszutauschen. Im «Feiern und Bedauern» gibt es Raum dafür. Gleichzeitig schafft es Verbindung und fördert das Verständnis füreinander. Wir wollen die Giraffensprache als unsere selbstverständliche Unterrichtssprache nutzen, sodass Kinder und Erwachsene durchs «Tun» damit vertraut werden.
In unseren Kursen zur Gewaltfreien Kommunikation bieten wir verschiedene Möglichkeiten der Vertiefung an. Diese sind für die Eltern unserer Giraffen.Kinder kostenlos. Die persönliche Auseinandersetzung mit den Schlüsselunterscheidungen, Gefühlen und Bedürfnissen, Erkennen und Transormieren eigener Glaubenssätze, das Ritualisieren von Feiern und Bedauern, und vieles mehr, ermöglicht das gemeinsame Wachsen und nährt die Grundlage für eine tragfähige Verbindung. So wächst eine Gemeinschaft, die Konflikten achtsam begegnet. Wir freuen uns über alle, die diese Form des Zusammenlebens mitpraktizieren wollen!
Eveline Degani im Interview bei den GFK-Helden


Weiterführende Informationen & Linktipps
Literatur
Ich will verstehen, was du wirklich brauchst (Frank und Gundi Gaschler)
Und wie streiten Sie? (Eveline Degani)
Videos auf Youtube
Das stille Leuchten – Die Wiedereroberung der Gegenwart (Dokumentation von Anja Krug-Metzinger): Trailer anschauen, ausleihen, kaufen (auch unsere Schulleiterin Eveline Degani ist im Film zu entdecken)
Das selbstorganisierte Kind (Gerald Huether)
Gerald Hüther Vortrag St.Gallen «Es geht um unsere Würde»
Links
monterana.ch | Ort für selbstgestaltetes Lernen, über 25 Jahre Erfahrung
mosaikschulen-ostschweiz.ch | Danke für das Mutmachen & den Austausch!
familycamp.ch | Ein Sommererlebnis, basierend auf der Gewaltfreien Kommunikation
giraffentraum.de | Das Projekt Giraffentraum
konfliktbewaeltigung.ch | Angebote zur konstruktiven Konfliktlösung
krisen-meistern.ch | Angebote zur Krisenbewältigung
gewaltfrei-schweiz.ch | zertifizierte Trainer/innen aus der Schweiz.
gewaltfrei.de | Gewaltfreie Kommunikation im deutschsprachigen Raum
conexbooks.de | Bücher zur Gewaltfreien Kommunikation